Lesen
Im geisteswissenschaftlichen Alltag gehören Texte, Journals und Bücher zu den täglichen Arbeitsmitteln. Digitale Literaturverwaltungsprogramme helfen dabei, Literatur einzelnen Themen oder Arbeiten zuzuordnen und diese zu sortieren. Dadurch entsteht mit der Zeit eine persönliche bibliographische Sammlung.
An der Universität Hamburg gibt es eine Campus Lizenz für Citavi und Endnote; beides ausführliche Literaturverwaltungsprogramme. Citavi ist für die Geisteswissenschaften aufgrund des „Wissenstools“ und vielseitiger Annotationsmöglichkeiten der Quellen sehr hilfreich.
Weitere Programme für die Literaturverwaltung unterscheiden sich in den Anwendungsszenarien, dem nötigen Betriebssystem und Preis. An der Bibliothek Hamburg wurde hierfür ein Fragenkatalog zusammengestellt, der ein Nutzungsszenario schärft.
Zu den Fragen
Eine aktuelle Übersicht über gängige Literaturverwaltungsprogramme gibt es hier:
Kostenlose Programme:
JabRef (Win, Linux & MacOS X)
Zotero (Win, Linux & MacOS X)
Mendeley (Win, Linux & MacOS X)
Docear (Win, Linux & MacOS X)
Kostenpflichtige Programme:
Papers (nur MacOS X)
Bookends (nur MacOS X)
AI Analyse Anleitung Annotation API Schnittstelle aTrain Ausstellung Bibliothek Bildschirmfoto copy&paste Datenbanken E-Learning Büro Endnote Ergebnispräsentation Extraktion f4 Generative Künstliche Intelligenz KI Künstliche Intelligenz Literatur Literaturverwaltung Literaturverwaltungsprogramme Manuelle Methoden Mindmapping Programm Präsentation QDA Qualitative Software Recherchieren Scrapping Screenrecording Social Media Daten sonix Storytelling Strukturieren Transkribieren Transkription Virtuelle Notizbücher Workshop Zitieren Zotero
- Empirische Kulturwissenschaft (8)
- Grundlagen (14)
- KI (1)
- Lesen (1)
- Multimodal (6)
- Recherchieren (1)
- Reflexion (1)
- Schreiben (2)
- Strukturieren (4)
- Transkription (1)
- Uncategorized (29)
ARBEITSFORMEN & ORGANISATION
GRUNDLAGEN
Hier sind die Basics
TEXT
Arbeit mit Text
TON
Arbeit mit Audio und Ton
BILD
Arbeit mit Bildern