Lesen

Im geisteswissenschaftlichen Alltag gehören Texte, Journals und Bücher zu den täglichen Arbeitsmitteln. Digitale Literaturverwaltungsprogramme helfen dabei, Literatur einzelnen Themen oder Arbeiten zuzuordnen und diese zu sortieren. Dadurch entsteht mit der Zeit eine persönliche bibliographische Sammlung. 

An der Universität Hamburg gibt es eine Campus Lizenz für Citavi und Endnote; beides ausführliche Literaturverwaltungsprogramme. Citavi ist für die Geisteswissenschaften aufgrund des „Wissenstools“ und vielseitiger Annotationsmöglichkeiten der Quellen sehr hilfreich.

Eine aktuelle Übersicht über gängige Literaturverwaltungsprogramme gibt es hier:

Kostenlose Programme: