Manuelle Methoden
Die einfachste Herangehensweise für der Speicherung von Tweets, Kommentaren oder Bildern liegt in sogenannten manuellen Methoden z.B. durch copy-paste, Bildschirmfotos oder Screenrecordings. Diese Inhalte können in weiteren Schritten zusammengetragen, annotiert und aufbereitet werden.
Das manuelle Vorgehen bringt jedoch auch Limitierungen mit sich. So ist dieses Verfahren bei größeren Datenmengen sehr zeitaufwendig. Auch werden Metadaten, die wichtige Auskünfte über Vernetzungsgrad und Reichweite der Inhalte geben nicht mitgespeichert. Gerade der Interaktionsgrad kann wichtige Erkenntnisse über das Netzwerk der Akteure untereinander aufzeigen.
Im Folgenden werden die manuellen Herangehensweisen vorgestellt.
- Gerade bei kleinen und explorativen Forschungsansätzen und Aufgabenstellungen reicht eventuell eine manuelle Herangehensweise.
- Bei größeren Datenmengen und Vorhaben können automatisierte und Software gestützte Lösungen sinnvoll sein.
- Bei längerfristigen Unterfangen und großen Datenmengen macht eine direkte Anbindung an die sogenannte API Sinn.

EXTRAKTION
- Manuelle Methoden
- Angebote von Drittanbietern
- API Schnittstelle
KATEGORIEN:
- Empirische Kulturwissenschaft (10)
- Grundlagen (21)
- Analyse (2)
- Lesen (2)
- Recherchieren (1)
- Strukturieren (6)
- Transkription (1)
- Multimodal (9)
- Reflexion (2)
- KI (2)
- Schreiben (3)
- Uncategorized (27)
SCHLAGWORTE:
AI Anleitung Annotation aTrain Aufbereitung Ausstellung Bibdesk Bibliothek Datenbanken E-Learning Büro Einführung git Endnote Ergebnispräsentation Extraktion f4 Generative Künstliche Intelligenz Git Hands On KI kollaborativ Künstliche Intelligenz Literaturverwaltung MAXQDA Mendeley Mindmapping Mixed-Methods Programm Qualitative Datenauswertung Qualitative und Quantitative Datenanalyse Recherchieren schreiben Social Media Daten sonix Storytelling Strukturieren Transkribieren Versionierung Workshop Zitieren Zotero