Modalitäten > Text > Analyse > MAXQDA 

MaxQDA

Einleitung

MAXQDA ist eine Software zur qualitativen Analyse von Daten. Sie bietet eine Vielzahl von Tools an und unterstützt dabei den gesamten Forschungsprozess von der Organisation und Kodierung der Daten bis hin zur Analyse und Präsentation der Ergebnisse. MAXQDA kann von Forscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen verwendet werden. Insbesondere bei der Arbeit mit Mixed-Methods unterstützt das Programm dabei, qualitative und quantitative Daten zu integrieren und den Überblick über den gesamten Analyseverfahren beizubehalten. Es können Texte, Tabellen, PDFs sowie Bilder, Videos und Audiodateien eingefügt werden. Diese Dateien können entweder direkt im Programm transkribiert oder kodiert werden.


Schon gewusst?

Die Datenauswertung und -analyse könnt ihr auch ganz einfach im Team erledigen. Hierfür müsst ihr eure Daten nur auf die TeamCloud hochladen. Dies erleichtert euch nicht nur den Auswertungsprozess, sondern verschafft auch einen Überblick über die Aufgabenteilung.


Anwendung

Nachdem das Programm geöffnet und ein neues Dokument erstellt wurde, sieht die Startansicht wie folgt aus:

Screenshot 1: Startansicht

Oben auf der Seite ist ein Reiter mit verschiedenen Tools und Werkzeugen zu sehen. Hier können beispielsweise die verschiedenen Dateien und Codes hinzugefügt sowie Memos und Variablen erstellt werden. Unter dem Reiter Analyse gibt es zwei Tools, die dabei unterstützen Themen, welche aus dem Material hervorgehen, zusammenzuführen und darzustellen. In dem Tool Summary-Tabellen können thematische Zusammenfassungen erstellt und anschließend im Tool QTT: Questions – Themes – Theories in einem Arbeitsblatt zusammengetragen werden.

Unter dem Reiter lassen sich drei Fenster sehen; ein Großes auf der rechten Seite und zwei Kleine auf der linken Seite. Das kleine obere Fenster ist das Dokumentenfenster, wo alle hinzugefügten Daten aufgelistet werden. Das große Fenster ist der Dokumentenbrowser, also das Hauptfenster, wo die hinzugefügten Daten analysiert und bearbeitet werden. Hier können Codes erstellt werden, welche anschließend in dem unteren kleinen Fenster aufgelistet werden (siehe Screenshot 2).

Screenshot 2: Codierungsverfahren

Die Datei, welches codiert werden soll, kann ganz einfach über den Reiter Import ins Dokumentenbrowser hinzugefügt werden. Zum Codieren wird zunächst die gewünschte Textpassage mit dem Cursor markiert und anschließend auf das Symbol „Codieren mit neuem Code“ geklickt. Nun kann ein neuer Code angelegt werden, indem ein Titel und eine Farbe bestimmt wird. Die farbliche Einordnung der Codes sorgt für eine bessere Übersicht im Dokument, weil sich ebenso die markierte Textpassage verfärbt.

Screenshot 3: Neuen Code hinzufügen

Bewertung

MAXQDA ist ein praktisches Werkzeug für Forscher:innen, die an qualitativen sowie Mixed-Methods-Projekten arbeiten. Das Transkribieren und Codieren von Materialien könnte ebenso mit gängigen Textverarbeitungsprogrammen durchgeführt werden, allerdings bietet MAXQDA mit seiner Kombination aus leistungsstarken Analysewerkzeugen, vielfältigen Visualisierungsoptionen und kollaborativem Arbeiten eine umfassendere Unterstützung für die Datenanalyse. Hierdurch erlangen die Forscher:innen eine effizientere Analyse ihrer Daten und können ihre Forschungsergebnisse klar und überzeugend darstellen.