Kategorie: Strukturieren
-
Git für wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung
> Modalitäten > Grundlagen > Arbeitsformen & Organisation > Git für wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung Git für wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung git (https://git-scm.com) ist eine Versionierungssoftware, die vorwiegend in der Softwareentwicklung eingesetzt wurde, sich aber zunehmend auch steigender Beliebtheit in der Wissenschaft erfreut. Doch was bedeutet Versionierung und warum ist git auch für Studierende schon ein hilfreiches Tool? Teil 1: Versionierung Versionierung…
-
LogSeq
> Modalitäten > Grundlagen > Arbeitsformen & Organisation > Strukturieren LogSeq LogSeq ist ein Open-Source-Notiz- und Organisationstool. Der Fokus des Tools liegt hierbei auf der Vernetzung von Daten und Informationen. Die Entwickler*innen des Tools verwenden hier den Begriff „Braindump“. Die Grundidee, welche gleichzeitig das zentrale Feature des Tools abbildet, ist, jegliche Informationen, Gedanken oder Aufgaben in LogSeq festzuhalten und…
-
MindMaps
> Modalitäten > Grundlagen > Arbeitsformen & Organisation > Strukturieren > Mindmaps MindMaps Spezifisch bezogen auf den geistes- und kulturwissenschaftlichen Kontext bezogen kann das Programm an unterschiedlichen Punkten im Forschungsprozess sinnvoll sein: Vorteiler digitaler (MindMap-)Tools: Programme: z.B. MindGenius, XMind, Miro, Mindmanager, … Miro: MindManager: THEMENFELD GRUNDLAGEN: KATEGORIEN: SCHLAGWORTE: Forschungsthema, Eingrenzen, Fokus, Methode CREDITS: Lina Marie Schulz Madhu Barneföhr Marie Husar LIZENZ: CC-by-SA. VERSION: 1…
-
Zotero Anleitung
> Modalitäten > Grundlagen > Arbeitsformen & Organisation > Lesen > Zotero Anleitung Zotero Anleitung schritte/ vorgehen 5. Zusätzlich zu der App Zotero gibt es die Extension Zotero Connector, die Ihr für das Einfügen von Internetquellen benötigt. Voilà! Die Zotero-App kann benutzt werden! 🙂 benutzung 2. Dabei ist auszuwählen, um was für eine Quelle es sich handelt (Buch, Buchteil, Dokument, akademische Veröffentlichung usw.): Füllt…
-
Methode zum Entwickeln einer Forschungsfrage
> Modalitäten > Grundlagen > Arbeitsformen & Organisation > Methode zum Entwickeln einer Forschungsfrage Methode zum Entwickeln einer Forschungsfrage Die Entwicklung einer guten Forschungsfrage ist oft überfordernd. Auch wenn das Thema klar ist, braucht es eine gute Frage. Im Folgenden wird eine Hilfestellung zur Entwicklung der Forschungsfrage vorgestellt. Die Methode ist eine Anleitung, um sich praktisch mit der Forschungsfrage auseinanderzusetzen…
-
Eingrenzen eines Forschungsthemas
> Modalitäten > Grundlagen > Arbeitsformen & Organisation > Eingrenzen eines Forschungsthemas Eingrenzen eines Forschungsthemas Das Eingrenzen eines Forschungsthemas ist oft eine Herausforderung. Manchmal fehlt es an Ideen, oder andererseits sind es zu viele spannende Möglichkeiten, die eine klare Fokusierung ermöglichen. Die folgende Methode versucht in Form einer Hilfestellung beide Ausgangslagen anzusprechen. Auf der Seite Strukturieren finden sich unterschiedliche digitale…