Autor: Roman Knipping-Sorokin
-
Audio Ressourcen
> Modalitäten > Audio > Ressourcen Audio Ressourcen: Audio Ressourcen – Archive und Datenbanken: Im Folgenden findet sich eine Aufzählung von Archiven und Datenbanken zur Forschung von Musik und Audio. Diese Ressourcen bieten eine breite Perspektive auf die Forschung mit Audio und Musik ab. Sie decken verschiedene Genres sowie zeitliche und geografische Kontexte ab: Diese Ressourcen bieten unterschiedliche Schwerpunkte und…
-
Präsentation
> Modalitäten > Grundlagen > Ergebnis Präsentation > Präsentation Präsentation von Inhalten In einem Studienalltag, in dem Informationen in nie dagewesener Vielfalt verfügbar sind, ist die Fähigkeit, diese Daten überzeugend zu präsentieren, von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden wird eine Auswahl leistungsstarker Software und Online-Tools vorgestellt um Ihre Ergebnisse, Vorträge und Forschungsarbeiten auf kreative und effektive Weise vorzustellen. Des Weiteren, werden neben den gängigen Angeboten auch weitere alternative…
-
Erste Schritte
Erste Schritte Wie können Social Media Daten analysiert werden? Je nach dem, in welcher Form Sozial Media Daten bereitgestellt werden, müssen diese gegebenenfalls aufbereitet und in andere Formate umgewandelt werden. Je nach Auswertungsvorhaben quantitativ, qualitativ oder Mixed Methods stehen im weiteren Verlauf eine Vielzahl von Analysemöglichkeiten zur Verfügung. Hier kommen grafische Verknüpfung zu den einzelnen…
-
API-Schnittstelle
API Schnittstelle Viele Social Media Plattformen stellen eine eigene API-Schnittstelle (Application Programming Interface) für Entwickler und Partnerunternehmen zur Verfügung. Der Zugang zu solch einer API kann öffentlich sein oder individuell beantragt werden. Über diese Schnittstelle können, je nach Plattform Sozial Media Daten abgerufen werden. Diese Verbindung wird mit Hilfe eines Scriptes (ein kleines Programm) oder…
-
Angebote von Drittanbietern
Angebote von Drittanbietern Online lassen sich eine Vielzahl von Anbietern und Angebote zum Auslesen und Speichern von Sozial Media Daten finden. Diese werden gerade für Marketingzwecke, zur Reichweiten Messung, Zielgruppenanalysen und Kampagnenoptimierung genutzt. Aus diesem Grund sind die Angebote und Dienstleistungen dieser Anbieter in der Regel kostenpflichtig. Manche davon bieten jedoch Vergünstigungen für Studierende…
-
Manuelle Methoden
Manuelle Methoden Die einfachste Herangehensweise für der Speicherung von Tweets, Kommentaren oder Bildern liegt in sogenannten manuellen Methoden z.B. durch copy-paste, Bildschirmfotos oder Screenrecordings. Diese Inhalte können in weiteren Schritten zusammengetragen, annotiert und aufbereitet werden. Das manuelle Vorgehen bringt jedoch auch Limitierungen mit sich. So ist dieses Verfahren bei größeren Datenmengen sehr zeitaufwendig. Auch…
-
Schreiben
> Modalitäten > Grundlagen > Arbeitsformen & Organisation > Schreiben Schreiben Ein großer Teil der Geisteswissenschaftlichen Tättigkeit besteht im Schreiben von Texten. An dieser Stelle werden ein paar Alternativen zum bekanntesten Textbearbeitungsprogramm Microsoft Word vorgestellt. Manchmal braucht es einen einfachen und minimalistischen Texteditor, etwas das nur das Wesentliche im Fokus hat; das Schreiben. Kollaboratives Arbeiten Terminplaner und Online-Abstimmungen Für das…
-
Lesen
> Modalitäten > Grundlagen > Arbeitsformen & Organisation > Lesen Lesen Im geisteswissenschaftlichen Alltag gehören Texte, Journals und Bücher zu den täglichen Arbeitsmitteln. Digitale Literaturverwaltungsprogramme helfen dabei, Literatur einzelnen Themen oder Arbeiten zuzuordnen und diese zu sortieren. Dadurch entsteht mit der Zeit eine persönliche bibliographische Sammlung. An der Universität Hamburg gibt es eine Campus Lizenz für Citavi und Endnote; beides ausführliche Literaturverwaltungsprogramme. Citavi ist…
-
Strukturieren
> Modalitäten > Grundlagen > Arbeitsformen & Organisation > Strukturieren Strukturieren Zu Anfang eines jeden Vorhabens geht es um die Ideenfindung und die anschließende Weiterentwicklung und Schärfung dieser Gedanken. Zunächst groß und breit wird immer mehr präzesiert, und das Vorhaben auf die passende Idee und Fragestellung eingegrenzt. Für diesen ersten Prozess der Ideengenerierung – auch Brainstorming genannt – gibt es verschiedene Hilfsmittel. …