API Schnittstelle
Viele Social Media Plattformen stellen eine eigene API-Schnittstelle (Application Programming Interface) für Entwickler und Partnerunternehmen zur Verfügung. Der Zugang zu solch einer API kann öffentlich sein oder individuell beantragt werden. Über diese Schnittstelle können, je nach Plattform Sozial Media Daten abgerufen werden. Diese Verbindung wird mit Hilfe eines Scriptes (ein kleines Programm) oder einer angepassten Software hergestellt. Diese Programme rufen die gewünschten Daten von der Plattform ab und stellen diese in einem zuvor festgelegten Datenformat (JSON, CSV etc.) dar. Dieses Verfahren bietet eine gute Möglichkeit zur automatisierten Extraktion von Datensets samt Metadaten.
Eine Vollständigkeit der Daten kann jedoch auch hier nicht garantiert werden. Auch fehlt je nach Bereitstellungsformat der Daten der Kontext bzw. das Frame, in dem die Inhalte auf der Plattform präsentiert werden.

EXTRAKTION
- Manuelle Methoden
- Angebote von Drittanbietern
- API Schnittstelle
KATEGORIEN:
- Empirische Kulturwissenschaft (10)
- Grundlagen (21)
- Analyse (2)
- Lesen (2)
- Recherchieren (1)
- Strukturieren (6)
- Transkription (1)
- Multimodal (9)
- Reflexion (2)
- KI (2)
- Schreiben (3)
- Uncategorized (27)
SCHLAGWORTE:
AI Anleitung Annotation aTrain Aufbereitung Ausstellung Bibdesk Bibliothek Datenbanken E-Learning Büro Einführung git Endnote Ergebnispräsentation Extraktion f4 Generative Künstliche Intelligenz Git Hands On KI kollaborativ Künstliche Intelligenz Literaturverwaltung MAXQDA Mendeley Mindmapping Mixed-Methods Programm Qualitative Datenauswertung Qualitative und Quantitative Datenanalyse Recherchieren schreiben Social Media Daten sonix Storytelling Strukturieren Transkribieren Versionierung Workshop Zitieren Zotero