> Modalitäten > Grundlagen > Arbeitsformen & Organisation > Schreiben
Shared Documents
Hier ist nur ein Platzhalter Text, einfach löschen und den Inhalt von euch einfügen:
Ein großer Teil der Geisteswissenschaftlichen Tätigkeit besteht im Schreiben von Texten. An dieser Stelle werden ein paar Alternativen zum bekanntesten Textbearbeitungsprogramm Microsoft Word vorgestellt.
- Etherpad (online) ermöglicht das kollaborative Schreiben an einem Dokument zur gleichen Zeit.
- LibreOffice (kostenlos, Win, Linux & Mac OSX) ist eine Open Source Alternative zu der Microsoft Office Suite.
- Scrivener (kommerziell, Win & Mac OSX) ist ein Schreibprogramm, welches sich gut für das Schreiben von längeren Texten eignet. Die Ideensammlung, Grobfassung und Textstruktur eines Textes können unterschiedlich ausgebaut und visuell angeordnet werden.
Manchmal braucht es einen einfachen und minimalistischen Texteditor, etwas das nur das Wesentliche im Fokus hat; das Schreiben.
- FokusWriter (kostenlos, open source, Win, Linux, Mac OSX)
Kollaboratives Arbeiten
Terminplaner und Online-Abstimmungen
Für das Planen gemeinsamer Termine bietet das DFN ein eigenes Tool; den Terminplaner. Das Tool kann als weitere Funktion auch für kleinere Abstimmungen und Entscheidungsfindungen in der Gruppe genutzt werden.
Videochat und Konferenztool
Jitsi ist ein Open Source Projekt für kostenlose, verschlüsselte Videotelefonie – ohne die Notwendigkeit einer Registrierung.
Einfaches und minimales Chat-Tool
leapchat.org ist ein einfaches Chat Tool, welches schnell für Gruppendiskussionen eingesetzt werden kann.
Projektarbeit und Projektplannung
Wekan ist eine virtuelle Umgebung für die Projektplanung nach dem Kanban Ansatz. Die unterschiedlichen Aufgaben können für einzelne Personen oder Gruppen erstellt werden. Diese können zur jeweiligen Projektphase zugeordnet werden und bieten somit eine gute Übersicht über den gesamten Verlauft und die Aufgabenverteilung. Wekan ist eine Open Source Version des beliebten Projektmanagement-Tools Trello
Kollaboratives Schreiben
Gerade für Gruppenarbeiten sind Plattformen und Tools für kollaboratives Schreiben eine wichtige Ressource.
UHH Pad. ein kollaborativer Echtzeit-Editor.
Mit dem UHH-Pad bietet die Uni Hamburg einen eigenen Echtzeit-Editor. Damit lassen sich kollaborativ Dokumente und Notizen bearbeiten sowie externe Ressourcen einbinden.
Open Source Online Editor
Dieses Tool ermöglicht gemeinsames, gleichzeitiges Schreiben in einer digitalen Umgebung. Mit dem Etherpad können Texte, Aufgaben und Infos auf eine schnelle und einfache Art gemeinsam verfasst werden.
Dokumente gemeinsam anonym bearbeiten und teilen
Eine datenschutzfreundliche Alternative zu den bekannten Anbietern ist CryptPad. Die Office Suite aus Frankreich bietet die bekannten Funktionen für Textbearbeitung und das Erstellung von Präsentationen. DIe Inhalte können jedoch auch anonym und verschlüsselt erstellt und geteilt werden.
Shared Documents und gemeinschaftliches Arbeiten in OpenOlat
OpenOlat ist neben Agora ein gängiges Tool zur Organisation von Seminaren und Vorlesungen an der Universität Hamburg. Dabei wird es häufig nur für die Bereitstellung von Studieninhalten, insbesondere von Literatur, genutzt. Allerdings bietet die Plattform vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung von universitären Veranstaltungen durch Studierende. Im Fokus der folgenden Ausführungen stehen Kursbausteine, die ein gemeinsames Arbeiten an Dokumenten, sogenannten Shared Documents, ermöglichen. Des Weiteren wird auf Kursbausteine Bezug genommen, die für die partizipative Gestaltung eines OpenOlat-Kurses grundlegend sind.
Um einen interaktiven Onlinekurs zu erstellen, ist es notwendig, dass die Kursadministration die Berechtigungen für das Einstellen von Inhalten an die Kursteilnehmer*innen erteilt. Das Maß an Partizipation kann durch die Lehrenden je nach Anforderung angepasst werden. Inhalte einstellen zu können ist dabei die basale Ebene, von der jedoch weitergedacht werden kann. Es ist durchaus möglich, dass der*die Kursbesitzer*in alle Teilnehmenden zu Mit-Besitzer*innen erhebt, wodurch die Studierenden befähigt werden, selbst Kursbausteine hinzuzufügen und somit die gesamte Kursstruktur mitzubestimmen. Wenn Studierende das Bedürfnis haben, kooperativ an Inhalten zu arbeiten, dies jedoch nicht in der Kursstruktur vorgesehen ist, ist es unerlässlich, dass Studierende die Initiative ergreifen und auf die Kursleitung zugehen. Wie sich die genaue Kursgestaltung im Anschluss vollzieht, ist Verhandlungssache.
OnlyOffice-Verknüpfungen
Der wohl einfachste Weg gemeinschaftlich an Dokumenten zu arbeiten, ist über das Erstellen eines Word-, Excel- oder Powerpoint-Dokuments. Dies ist in dem Kursbaustein Ordner möglich. Des Weiteren können vorgefertigte Word-, Excel- oder Powerpoint-Dokumente in den Ordner hochgeladen und zur allgemeinen Bearbeitung freigegeben werden. Ebenfalls gibt es eine Kursbaustein Dokument, der den Upload eines einzelnen Dokuments ermöglicht, das wiederum zur allgemeinen Bearbeitung freigegeben werden kann. In all diesen Fällen wird bei Öffnen des Dokuments eine OnlyOffice-Verknüpfung hergestellt und in einem separaten Tab geöffnet. Hier wartet eine übersichtliche Bedienungsoberfläche, die sich auf den ersten Blick nicht sonderlich von den gängigen Office-Anwendungen unterscheidet. Ein Unterschied liegt jedoch in dem Reiter Zusammenarbeit, der eine Kommentarfunktion sowie (nur im Falle des Word-Dokuments) eine Übersicht über die im Dokument vorgenommenen Änderungen bereithält. Wie die genaue Zusammenarbeit im Dokument abläuft, wie Änderungen vorgenommen werden sollen und wie darüber entschieden wird, welche Änderungen in der finalen Version Bestand haben, sollte vor der gemeinsamen Arbeit geklärt werden, um Chaos im Dokument zu vermeiden.
Dateidiskussion
Ein weiterer Kursbaustein, der eine gemeinsame Arbeit an Dokumenten ermöglicht, ist die Dateidiskussion. Hier kann zwar nicht direkt gemeinsam an einem Dokument geschrieben werden, jedoch kann sich über Inhalt und Form des Papiers ausgetauscht werden. Während die Kommentarfunktion in einem Shared Document auf kurze Anmerkungen im Text ausgelegt ist, bietet die Diskussion eine übersichtliche Struktur außerhalb des Dokuments. Hier können längere Anmerkungen verfasst und zur Diskussion freigegeben werden. Dies könnte hilfreich sein, wenn ein Dokument nicht direkt verändert werden soll und stattdessen unterschiedliche Positionen zum Text, der Präsentation oder der Grafik auszutauschen sind.
Linkliste
Falls die von OpenOlat zur Verfügung gestellten Bausteine nicht den Anforderungen entsprechen oder die gemeinsame Arbeit bereits mit einem anderen Tool aufgenommen wurde, bietet die Linkliste einen Raum für Links und Verknüpfungen zu den jeweiligen Tools. So können beispielsweise GoogleDocs-Dokumente oder Cloud-Verknüpfungen geteilt werden.
Forum
Das Forum ermöglicht einen Austausch zwischen allen Kursteilnehmenden. Hierbei muss sich die Kommunikation nicht auf ein spezielles Dokument beziehen und kann allgemeine Themen und Fragen der Organisation in den Blick nehmen.
INHALT:
- Schreiben
- Kollaboratives Arbeiten
- Kollaboratives Schreiben
- Smartphones, Messenger & Mobiles Arbeiten
THEMENFELD GRUNDLAGEN:
KATEGORIEN:
SCHLAGWORTE:
CREDITS:
VERSION:
DOI:
ZITIEREN ALS: