- Digipop - https://digipop.blogs.uni-hamburg.de -

Annotation

Modalitäten [1] > Grundlagen [2] > Arbeit mit Digitalen Daten [3] > Annotation [4]

Annotation   

Eine präzise Annotation digitaler Daten ist oftmals eine Voraussetzung für die Weiterverarbeitung digitaler Daten. Dieser Arbeitsschritt hat eine herausragende Bedeutung, da er je nach Forschungsmethode, die Grundlage für eine erfolgreiche Analyse bietet. Im Folgenden wird eine Auswahl an Programmen und Anwendungen vorgestellt die zur Annotation unterschiedlicher Datenformate wie Texte, Bilder und Videos genutzt werden können. 

Exmaralda [5] bietet mehrere Softwaretools für die Annotation, Verwaltung und Analyse der gesprochenen Sprache.

Anvil [6] hat den Fokus auf die Annotation von Bewegtbildinhalten (kostenlos).

hypothes.is  [7]ist ein Online-Annotationstool, welches sich für das kollaborative Arbeiten eignet.

INCEpTION [8] ist eine Open Source Annotationsumgebung, die auch eine Onlinezusammenarbeit ermöglicht.

Transana [9] ist eine umfangreiche Software für Annotation, Transkription und Analyse (kommerziell).

MAXQDA [10] ist eine umfangreiche Qualitative Datenanalyse-Software mit zahlreichen Möglichkeiten der Analyse von unterschiedlichen Medienformaten. Zusätzlich bietet sie zahlreiche Codierungs- und Memomöglichkeiten, um mit den Daten zu arbeiten. Durch die Universität Hamburg kann eine zeitlich begrenzte, kostenlose Lizenz bezogen werden [11]

Atlas.ti [12] ist ebenfalls eine umfangreiche, Qualitative Analyse-Software. Unter anderem können hier Socialmedia-Daten direkt durch die Software extrahiert werden (kommerziell).

Nvivo [13] ist eine weitere, weit verbreitete Alternative im Bereich der QDA Software (kommerziell).

    

THEMENFELD GRUNDLAGEN:

KATEGORIEN:

SCHLAGWORTE:

CREDITS:

VERSION:

DOI:

ZITIEREN ALS: